Die Anbieter von Brillenversicherungen auf dem Markt!
Die großen Versicherer und Augenoptikerketten, wie Fielmann, Apollo und Hansemerkur bieten in ihrem Portfolio ebenfalls Brillenzusatzversicherungen an. Dabei ist einerseits darauf zu achten, welche Leistungen von den Versicherern übernommen werden und welche zu buchbaren Optionen es für eine Erweiterung der Zusatzversicherung gibt. Die zu buchbaren Leistungen wären in diesem Umfang:
- Kostenübernahme für einen Heilpraktiker
- Kostenübernahme bei einer Augenlaser Operation
- Kostenübernahme beim Wechsel auf Kontaktlinse
- Kostenübernahme von Spezialuntersuchungen und Behandlungen der Augen
Fielmann Brillenversicherung
Die deutsche Optikerfachkette FIELMANN AG arbeitet eng mit dem deutschen Versicherer HanseMerkur zusammen und bietet in ihrem Portfolio Brillenversicherungen zum sogenannten Nulltarif an. Dabei wird laut dem Optiker, der Anspruch auf eine neue modische Brille sofort nach Abschluss der Versicherung gewährt. Es handelt sich hier im die sogenannte Nulltarif-Collection, dessen Rahmen aus Metall oder Kunststoff besteht sowie aus Einstärkengläsern der Marke Carl Zeiss Vision. Alle Produkte haben eine dreijährige Garantie. Zusammenfassend ergeben sich folgende Punkte:
- Kostenlose Nulltarif-Gläser, Sehstärkenveränderung mindestens 0,5 Dioptrien
- Auswahl an 600 Fassungen in der Nulltarif-Collection
- Kostenloser Ersatz bei Bruch oder Beschädigung
- Anspruch auf eine neue Brille aus der Nulltarif-Collection alle 2 Jahre
Die Prämie für Einstärkengläser beträgt 10 Euro pro Jahr und für Mehrstärkengläser 50 Euro. Bei einer Sehstärkenänderung von 0,5 Dioptrien werden neue Nulltarif-Gläser kostenlos ergänzt. Bei Zuzahlungsbrillen werden zudem bei Einstärkengläsern 15 Euro auf den Kaufpreis sowie bei Mehrstärkengläsern 70 Euro gutgeschrieben. Bei Bruch, Beschädigung oder Sehstärkenveränderung wird bis zu zwei Jahre nach Erwerb eine Sonderleistung bis zu 70 Prozent auf den Kaufpreis gewährt.
Apollo Brillenversicherung
Die Apollo Rund-um-Schutzversicherung wirbt laut Herstellerangaben mit einem Rundumpaket, welches bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung der Brille zum Tragen kommt. Dafür wird ausschließlich eine Selbstbeteiligung bei einer neuen Brille gewährt. Der Rundumschutz ist zwei Jahre gültig und läuft nach Abschluss dieser Zeit aus. Die Betragshöhe der Versicherung wird dem Brillenpreis entsprechend angeglichen und gliedert sich folgendermaßen:
- Brillenpreis bis 100 Euro – 10 Euro Versicherungsbeitrag
- Brillenpreis von 101 bis 200 Euro – 20 Euro Versicherungsbeitrag
- Brillenpreis von 201 bis 300 Euro – 30 Euro Versicherungsbeitrag
- Brillenpreis von 301 bis 400 Euro – 40 Euro Versicherungsbeitrag
- Brillenpreis von 401 bis 500 Euro – 50 Euro Versicherungsbeitrag
- Brillenpreis von 501 bis 600 Euro – 60 Euro Versicherungsbeitrag
- Brillenpreis von 601 bis 700 Euro – 70 Euro Versicherungsbeitrag
- Brillenpreis über 700 Euro – 80 Euro Versicherungsbeitrag
Fazit: Lohnt sich eine Brillenversicherung?
Wirklich rechnen tut sich eine Brillenzusatzversicherung nur bei Alterssehschwäche, Gleitsichtgläsern oder häufiger Brillenwechsel, die stetig 0,5 Dioptrien zunimmt. Des Weiteren werden vor allem Gleitsichtgläser durch eine Brillenversicherung aufgefangen. Der technische Fortschritt von heute bietet jedoch auch Augenlaser Operationen an, die steuerlich absetzbar sind. Inwiefern sich der stete Neukauf einer teuren Brille somit lohnt, sollte akribisch nachgerechnet werden.