Sonnenbrille mit Sehstärke Ratgeber: Was gilt es zu beachten?

Sonnenbrille mit Sehstärke – mehr als guter Durchblick!

Wir alle sehen bekanntlich ja nur das, was wir gerne sehen wollen. Dieses vor allem unserer Aufmerksamkeit geschuldete Prinzip eigener Erfahrungswelten, muss heutzutage nach außen betrachtet sich vorliegenden äußeren Bedingungen anpassen. Wer dies nicht tut, wird schnell feststellen, dass alles auf dieser Welt endlich ist. Dies betrifft auch unsere eigene Gesundheit, eingeschlossen unser Sehvermögen und Augenlicht. Sonnenbrillen, die das Augenlicht vor allem vor harter Sonnenstrahlung schützen sollen, sind funktional betrachtet moderne Hochleistungsoptiken, die vielmehr als das können. Sonnenbrillen mit Sehstärke ist ein muss für Menschen die auf eine Sehhilfe angewiesen sind.

MINTBERG Sonnenbrillen-Kollektion (2022)

69,90€
Sonnenbrillen vom Testsieger aus 🇩🇪. Das Unternehmen aus München führt stylische Sonnenbrillen mit und ohne Sehstärke.
Jetzt ansehen

Das sollten Sie unbedingt über eine Sonnenbrille mit Sehstärke wissen!

  • Sonnenbrillen mit Sehstärke bieten Schutzfunktion und Augenkorrektur in einem!
  • Die Tönung der Sonnenbrille ist kein Indiz für deren UV-Schutz!
  • EU normierte Sonnenbrillen werden mit einem CE-Symbol gekennzeichnet!
  • Filterkategorie von 0-4 bestimmen den % der Tönung. Eine „normale“ Sonnenbrille hat eine Tönungsintensivität von 85%

Sonnenbrille, ein Modeaccessoire mit Schutzfunktion!

Die Sonnenbrille in ihrer Funktion ist in erster Linie eine Schutzbrille, die das Augenlicht vor den schädlichen Auswirkungen des natürlichen Sonnenlichtes schützen soll. Als Modeaccessoire ist die getönte Brille zudem altersunabhängig und unterstreicht die Persönlichkeit sowie das Outfit seines jeweiligen Trägers.

Was zeichnet eine gute Sonnenbrille aus

Eine Sonnenbrille funktioniert wie ein Filter. Um den Augen zuverlässigen Schutz zu gewähren, muss dieser Filter gewisse Kriterien erfüllen. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie sich Sonnenlicht an der Grenzfläche zweier Medien verhält: Es wird gebrochen, absorbiert oder transmittiert.

Sonnenbrillen obliegen laut dem Gesetzgeber der persönlichen Schutzausrüstung und werden dementsprechend der Europäischen Richtlinie 89/686/EWG sowie der DIN EN ISO 12312-1:2013 Norm zugeordnet.

CE Kennzeichnung ein Muss

Einen ersten Anhaltspunkt über die Qualität des vorliegenden Produktes erhält der Käufer somit durch das sogenannte CE-Zeichen, welches diese Normen konkretisiert. Der Hersteller verpflichtet sich somit, erhobene Sicherheitsstandards einzuhalten und wird bei einer unsachgemäßen Verwendung dieses Prüfzeichens durch die öffentliche Hand sanktioniert.

Die Tönung der Sonnenbrille mit Sehstärke ist kein Indiz für UV-Schutz!

Die zunächst sehr logisch erscheinende Annahme, dass die Stärke der Tönung des Sonnenglases ein Indiz für dessen UV-Schutz sei, ist falsch.

Die Absorptionsfähigkeit eines Filters wird viel mehr durch die Materialeigenschaft optischer Systeme, das heißt deren optische Dichte bestimmt, die den Brechungsindex sowie das Absorptionsvermögen des vorliegenden Materials beeinflusst.

Die Tönung der Sonnenbrille gibt vielmehr einen Hinweis über den Zweck und das Anwendungsgebiet, indem diese Brille verwendet werden kann.

Die Filterkategorien bei Sonnenbrillen mit Sehstärke stellt sich folgendermaßen dar:

  • Sonnenbrillen der Filterkategorie 0-1 mit einer Tönung von unter 20 % bis 57 % absorbieren Licht geringfügig und sind für bedeckte Tage oder Regentage geeignet.

  • Sonnenbrillen der Filterkategorie 2 mit einer Tönung von 57 % bis 82 % sind der ideale Sonnenschutz für einen Sommertag gemäßigter Klimazonen (mitteleuropäisches Wetter).

  • Sonnenbrillen der Filterkategorie 3 mit einer Tönung von 82 % bis 92 % werden für Reisen und den Urlaub am Wasser, dem Strand oder in den Bergen benötigt.

  • Sonnenbrillen der Filterkategorie 4 mit einer Tönung von 92 % bis 97 % sind unzulässig für den Gebrauch im Straßenverkehr und werden für alpine Gletschertouren, Hochgebirgswanderungen und Ähnliches verwendet.

Normierung UV-Schutz laut EU Vorschrift

Die vorrangige Funktion einer Sonnenbrille, die Augen zuverlässig vor dem Sonnenlicht zu schützen, ist dem Umstand geschuldet, welchen schädigenden Einfluss Strahlung auf das körpereigene Gewebe ausübt. Dieser Einfluss lässt sich auf die Frequenz der Strahlung zurückführen, die entweder thermischer Natur (UV-A bis Infrarotstrahlung) oder fotochemischer Natur (UV-A bis UV-C Strahlung) sein kann. Die Wechselwirkung von Zellstrukturen mit Sonnenstrahlung kann Schädigungen wie eine Hornhautentzündung (Keratitis), eine Netzhautentzündung (Retinitis) oder Grünen Star verursachen und zudem Melanome begünstigen.

Der primäre UV-Schutz laut der EU Norm bezieht sich auf den Lichttransmissionsgrad des Sonnenlichtes bei einer Wellenlänge von 380 Nanometer und stellt sich folgendermaßen dar:

  • Unter 3 % – Gletscherbrillen außerhalb der Norm

  • 3 bis 8 % – sehr dunkel getönt

  • 8 – 18 % – dunkel getönt

  • 18 – 80 % – mittelstark bis leicht getönt

  • 80 – 100 % – farblos bis sehr leicht getönt

Sonnenbrille mit Sehstärke – immer eine gute Sicht!

Eine Sonnenbrille mit Sehstärke vereint zwei Schlüsselfunktionen der Augenoptik, das Auge vor den schädlichen Strahlen der Sonnen zu schützen und die Sehleistung des Trägers auf ein Normalniveau zu optimieren.

Das Auge als ein Körperteil ist wie andere Gewebestrukturen dem täglichen Verschleiß untergeordnet. Der Beeinträchtigung der Sehleistung als Folge des Alterungsprozesses, einer Erkrankung, einer genetischen Disposition oder aufgrund äußerer Einwirkungen, begegnet die moderne Augenoptik mit verschiedenen Linsensystemen. Wichtig dabei ist, zu erkennen, dass die Funktion eines optischen Systems, wie das Auge, durch die Brechung des Sonnenlichts und dessen Sammlung im Brennpunkt bestimmt wird. Nach ihrer Form unterscheidet der Optiker Sammellinsen von Zerstreuungslinsen, die entweder über eine konkave oder konvexe Materialoberfläche verfügen.

Die sogenannte Weitsichtigkeit (Hyperopie) wird mit konvexen Brillengläsern behandelt, deren Brennweite durch die Einheit Dioptrie vorgeben wird. Gleiches gilt für die Kurzsichtigkeit (Myopie), die im Umkehrschluss mit konkaven Brillengläsern behandelt werden kann. Werden diese optischen Linsen zusätzlich eingefärbt, erhält der Kunde eine Sonnenbrille mit optimaler Sehstärke.

Wie entsteht die Färbung der Gläser

Die Färbung der Brille ist materialabhängig und wird bei einer Mineralglaslinse während der Schmelze vorgenommen. Einer Kunststofflinse hingegen wird der Farbstoff nachträglich aufgetragen und diese somit lackiert.

Welche Arten von Sonnenbrillen gibt es!

  • Entspiegelte Brillengläser
  • Verspiegelte Sonnenbrillengläser
  • Polarisierte Sonnenbrillengläser
  • Selbsttönende Sonnenbrillengläser
  • Blaulichtfilter Brillen
  • Brillenbeschichtungen Extras

Neben den normal eingefärbten Sonnenbrillen aus Glas oder Kunststoff können Brillengläser zusätzlich optimiert, veredelt und geschützt werden. Die Unterscheidung von Brillengläsern ist demnach wie folgt:

1. Entspiegelte Brillengläser

Durch einen Auftrag einer hauchdünnen Schicht Magnesiumflorid an der Innen- und/oder Außenfläche eines Brillenglases kann dieses entspiegelt werden. Augenirritation in Form von Reflexionen oder Spiegelungen werden somit minimiert und der farbgetreue Seheindruck optimiert. Sogenannte Entspiegelungsstufen geben den Grad der Entspiegelung an.

2. Verspiegelte Brillengläser

Mit einer Dampfbeschichtung aus Gold oder Silber können Sonnenbrillen zusätzlich verspiegelt werden, wodurch die Reflexion des Sonnenlichtes an der Brille erhöht wird und ein modisch ästhetischer Ausdruck entsteht.

3. Polarisierte Brillengläser

Polarisierte Brillengläser reduzieren den Anteil polarisierter Sonnenstrahlung im Sonnenlicht, um Reflexionen und Spiegelungen auf einer spiegelnden Oberfläche, wie Wasser, zu reduzieren.

Besonders geeignet bei Ski und Wasser durch die hohe Reflexionen. Die Gläser erscheinen etwas dunkler als normale Sonnenbrillen mit Sehstärke.

4. Selbsttönende Brillengläser

Selbsttönende Brillengläser funktionieren wie ein Verlaufsfilter und ändern die Lichtdurchlässigkeit des Brillenglases durch einen Farbtonwechsel anhand der Intensität eingehender Sonnenstrahlung.

5. Blaulichtfilter

Ein zusätzlicher Blaulichtfilter im Brillenglas optimiert die Brille zur Nutzung in künstlicher Streulichtumgebung, wie sie durch Smartphones oder am Computer verursacht werden. Dieses Licht führt zum sogenannten „Office-Eye-Syndrom“, der Lichtempfindlichkeit getrockneter und geröteter Augen.

6. Brillenbeschichtungen

Brillengläser können durch zusätzliche Materialbeschichtungen gegen die Einflüsse von Wasser und Schmutz geschützt werden. Schädigungen, wie Kratzer auf dem Brillenglas, werden somit um ein Vielfaches reduziert.

Sportliche Leistung ohne Irritation mit einer Sonnenbrille mit Sehstärke!

Die physiologischen sowie äußeren Beanspruchungen verschiedener Sportarten, erfordern von der Brille ergonomisches Design sowie Bruchfestigkeit und Elastizität, welche das Brillenglas bei Schädigung nicht splittern lässt. Deswegen besteht das Brillenglas für den Sport aus Kunststoff. Selbiges gilt für den Brillenrahmen beziehungsweise das Gestell, welches entweder aus einer Kunststofffassung, Kautschuk oder anderem gummiartigen Material bestehen kann. Das Brillendesign passt sich dabei zumeist der Augenpartie an, um das Auge vor Zugluft und anderen Fremdeinflüssen und Ablenkungen zu schützen. Allgemein haben sich folgende Modelle bewährt:

  • Beim Golfen sollte das Brillenglas sowohl Nah- und Fernsicht gleichermaßen gut unterstützen.

  • Polarisierende Sonnenbrillen werden vor allem als zusätzlicher Blendschutz bei Wassersportarten genutzt (Angeln, Rudern etc.).
  • Bei Fahrradfahrern sind Sonnenbrillen mit Sehstärke sehr beliebt. Diese halten nicht nur den Fahrtwind auf, sondern optimieren die Sicht bei Sonne und Schattenwirkungen.

  • Körperbetonte Sportarten wie Laufen und Gehen erfordern sowohl leichte als auch rutschfeste Sonnenbrillen.

  • Viele Extrem- und Trendsportarten wie Beachvolleyball und Klettern erfordern einen hohen UV-Schutz sowie ein breites Sichtfeld vom Brillenmodell.

Sonnenbrille mit Sehstärke Kosten

Die Kosten einer Sonnenbrille mit Sehstärke beginnen bei circa 40 Euro, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind. Allgemein gilt, dass die Krankenkassen Brillen nur bezahlen, wenn das Sehvermögen des Patienten unter 30 % liegt.

Die führenden Hersteller für Sonnenbrillen mit Sehstärke sind die namhaften Modelle der Marken:

  • Ray Ban
  • Hartlauer
  • Oakley

Alle Sonnenbrillen mit Sehstärke können online bestellt und ausreichend besichtigt werden. Bei Bestellung wird die Sehstärke von Ihnen angegeben und die meisten Anbieter bieten Brillen zum Probieren per Versand an. Im sogenannten Sale Bereich der Hersteller findet man zumeist preiswerte Angebote auslaufender Kollektionen.

Bei Ray Ban, dem führenden Sonnenbrillenhersteller lässt sich auf dem Onlineportal zunächst die Brille besichtigen, um daraufhin den Rahmen und die Gläser individuell gestalten zu können. So lassen sich beliebte Sonnenbrillenmodelle im Stil von wie Aviator, Wayfarer, Clubmaster oder Justin kundenspezifisch mit Einstärkengläsern oder Gleitsichtgläsern ausstatten, die zudem in unterschiedlichen Farben gespiegelt und geflashed oder polarisiert werden können. Selbst der Rahmen und die Anschlüsse sind individuell gestaltbar und unterstreichen somit Ihren ganz eigenen Geschmack.